Quelle: www.trucker.de - Wieder einer links ausgeschert und schnell an den Kollegen im stockenden Verkehr vorbeigezogen: So etwas kennt jeder Lkw-Fahrer, der mit seinem Fahrzeug geduldig auf der rechten Spur steht. Ist das überhaupt erlaubt? Wann muss ein Überholvorgang abgebrochen werden? Und welche Regeln gelten bezüglich Überholen noch?
Werde Berufskraftfahrerin/Berufskraftfahrer
ein Beruf mit Zukunft
Ausbildung /
Weiterbildung BKF
Um als Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin zu arbeiten, eignet sich eine Lehre im Güterverkehr. Diese Ausbildung regelt die Berufskraftfahrer-Ausbildungs-Verordnung (BKV). Hier existiert ein bestimmter Rahmenplan für den Lehrgang. In der Regel beträgt dessen Dauer drei Jahre. In diesem Zeitraum erfolgt die Qualifikation der Lernenden für die relevanten Führerscheine in diesem Bereich. Der gesamte Unterricht findet im dualen System statt. Die Auszubildenden erhalten theoretische Kenntnisse in der Berufsschule. Ihr praktisches Wissen erlangen sie in einem passenden Lehrbetrieb. Dazu gehören beispielsweise Speditions- und Busbetriebe.
Das relevanteste Ziel der Ausbildung besteht in der
eigenständigen Arbeitsweise. Die Auszubildenden planen und
kontrollieren ihre Routen selbstständig. Die Kernthemen des
Unterrichts schreiben sie in ein Berichtsheft. Dieses besteht
als Nachweis der Ausbildung. Die Schwerpunkte des staatlich
anerkannten Ausbildungsberufs orientieren sich an den
bundesweiten Richtlinien. Wichtige Punkte sind die
Berufsbildung sowie das Arbeits- und Tarifrecht. Gleichfalls
beschäftigen sich die Lernenden mit der Organisation und dem
Aufbau ihres Lehrbetriebs. Die Sicherheit und der Schutz am
Arbeitsplatz spielen eine wichtige Rolle. Ebenso zählen zu den
Themen des Unterrichts: Umweltschutz,
Verkehrssicherheit, Wartung und Pflege der Fahrzeuge, Recht im
Straßenverkehr, kundenorientiertes Handeln, Kostenabrechnung,
Logistik und Planung, Maßnahmen zur
Qualitätssicherung.. Endet das zweite Jahr der Lehre,
erfolgt eine Zwischenprüfung. Ihre Abschlussprüfung legen die
Teilnehmer vor dem Prüfungsausschuss der Deutschen Industrie-
und Handelskammer (IHK) ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss
der Facharbeiter-Prüfung, erhalten die Absolventen ihren
Facharbeiterbrief.